Datenimport
- Native Unterstützung von MS Excel, MS Access und dBase als Datenquelle
- Unterstützung weiterer Datenformate über ADO bzw. ODBC (z.B. MS SQL-Server, CSV)
- Selektion der zu importierenden Daten nach beliebigen Merkmalen
- Zuweisung der Datenfelder mittels Drag and Drop oder automatisch anhand der Feldnamen
- Datenimport in nutzerdefinierte Zusatztabellen
- Zusammenfassen von Ausgangsdatenfeldern
- Unterstützung von Parametern und Konstanten
- Unterscheidung zwischen Firmen – und Privatadressen
- Konvertierung von Telefonnummern in ein einheitliches Format
- Verschiedene Methoden des Dublettenmanagements
- Ad-hoc-Import oder unter Nutzung von wiederverwendbaren Vorlagen
- Testimport ohne Datenübernahme zur Funktionsprüfung
- Vor- oder nachgelagertes Ausführen diverser Aktionen (z.B. Bereinigungslauf)
- Ausführliches Importprotokoll (wird in der Datenbank gespeichert)
- Erzeugung interner Statistiken zur Adreßqualitätsprüfung
Datenerfassung
Zu diesem Zweck stehen insgesamt 14 Gestaltungselemente in Form von speziellen Objekten zur Verfügung. Diese Objekte, die bis auf die Objekte "Text", "Bild", "Rahmen" und "Button" immer an eine Frage gekoppelt sind, können auf der Designerfläche beliebig angeordnet werden. Alle ihre Eigenschaften lassen sich bequem über einem Objektinspektor konfigurieren.
Folgende Objekte stehen dabei zur Verfügung:
Text - statischer, frei formatierbarer Text
Rahmen - Gestaltungselement
Bild - Gestaltungselement
Auswahlfeldx - Textfeld mit Vorgabenauswahl (auch per SQL)
Numerisches Eingabefeld - Zahleneingabe mit integriertem Taschenrechner
Datumseingabefeld - Datumseingabe mit integriertem Kalender
Texteingabefeld - Textfeld mit frei definierbarer Eingabemaske
Währungseingabefeld - Zahlenfeld mit integriertem Währungssymbol
Memofeld - Memofeld ohne Formatierungsmöglichkeiten
RTF - Memofeld - Memofeld mit vielfältigen Formatierungsmöglichkeiten
Markierungsfeld - Markierungsfeld (Ja/Nein Antworten)
Gruppe von Markierungsfelder - Liste von Markierungsfeldern (Mehrfachauswahl möglich)
Gruppe von Optionsschaltflächen - Liste von Markierungsfeldern (nur eins auswählbar)
Schaltfläche - Aufruf verschiedener Funktionen
Neben dem Standard-Fragenkatalog können auch Fragenkataloge mit bedingten Sprüngen entwickelt werden. Sie sind immer dann nützlich, wenn sich aus verschiedenen Antwortalternativen einer Frage verschiedene Wege durch einen "Fragenbaum" ergeben. In diesem Modus werden die Fragen jeweils nacheinander angezeigt, wobei die Folgefrage gewöhnlich von der Beantwortung der gerade aktuellen Frage abhängt. Durch Verwendung des jeweils zum Fragentyp passenden Eingabeelements und durch ein überlegtes Design des Fragenkatalogs sowie durch die Verwendung von Eingabebeschränkungen und Vorgaben lassen sich Fehler durch den Agenten auf ein Minimum reduzieren.
Darüber hinaus bietet der Designer:
- Gitter und Raster zum Ausrichten der Eingabeelemente
- Funktionen zum Festlegen der Tabulatorreihenfolge und Numerierung der Fragen
- Editoren zur Festlegung von Kontaktstati, Pflichtfeldern und bedingter Sprüngen
- Editoren zur Generierung von Ereignissen und Erstellung von SQL-Vorgaben
Folgende Funktionen stehen im Testmodus zur Verfügung:
- Probeweise Beantwortung der Fragen (ohne Speicherung in der Datenbank)
- Anlegen von Prüfskripten zur Vermeidung von logischen Widersprüchen
- Überprüfungen von Vorgaben
- Überprüfung der manuellen bzw. automatischen Kontaktstativergabe
- Überprüfen der Sprungziele in Abhängigkeit der Antwortalternative
- Test des Gesprächsleitfadens
- Entwurf und Test von Reports zum Fragenkatalog
Auswertung
- vorbereitete Statistiken und Auswertungen
- Abfrage-Wizard für die Auswertung ohne Kenntnisse der internen Datenstrukturen
- "Visual Query Builder" zum visuellen Entwurf von Auswertungen
- Abfrage-Editor zum Formulieren der Auswertungen in SQL
Sie unterscheiden sich im Grad ihrer Leistungsfähigkeit und Komplexität und bieten als Einheit folgende Leistungsmerkmale:
- Unterstützung des vollständigen Transact-SQL-Sprachumfangs
- visueller Entwurf von Auswertungen
- Eingabeeditor mit Syntaxhervorhebung und Syntaxprüfung
- Export der Ergebnisse in viele andere Datenformate (MS Excel, MS Access, HTML, CSV, SQL ...)
- direkte Anbindung an den WINcontact Report-Generator
- Wiederverwendung der Skripte durch Vorlagenmanagement
- projektabhängige Freigabe fertiger Auswertungen
- Unterstützung von parametrisierten Auswertungen
- FTP-Upload der Ergebnisse
- Bibliotheken mit Beispielen für Auswertungen und Berichte
Berichtswesen
- bandorientiert; Bänder unterschiedlichen Typs zur Darstellung der Daten
- objektorientiert; Grafiken (BMP, JPG), Barcodes, Texten (auch RTF) ...
- Inspektor zum Konfigurieren der Objekteigenschaften
- Reportarten unterschiedlichster Form (z.B. Master-Detail-Reports, gruppierte Reports, Kreuztabellen ...)
- Ausrichthilfen, Ausrichtgitter, Formatierungsfunktionen
- Einbindung von Fremddatenbanken über ADO
- integrierter Interpreter für PascalScript, BasicScript, C++Script und JavaScript
- Reportvorschau mit nachträglicher Editiermöglichkeit zur Laufzeit
- vielfältige Exportformate (PDF, RTF, XLS, HTML, …)
- Formatvorlagen in Form von Styles
- Unterstützung von Dialogfenstern zur dynamischen Parametrisierung
- UNICODE-Support
- Verschlüsselung zur Erhöhung der Sicherheit
Außerdem steht eine umfangreiche Reportbibliothek mit vorbereiteten Auswertungen zur sofortigen Verwendung oder als Ausgangspunkt für eigene Entwicklungen zur Verfügung.